Sommerfest der MIT Thüringen 2025

Datum des Artikels 10.09.2025

Unser Sommerfest 2025 führte die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Thüringen auf Einladung des MIT KV Ilmkreis nach Geschwenda – mitten hinein in die Welt der Innovation, Präzision und Tradition. Gemeinsam besuchten wir zwei starke Unternehmen, die beispielhaft für die Leistungsfähigkeit unseres Mittelstands stehen: KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH sowie HAHNER Technik Stahlbau.

Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Dr. Karl-Heinz Müller und die stellvertretende Landesvorsitzende Prof. Dr. Regina Polster stellten die beiden Geschäftsführer Marcus Cramer (KHK) und Horst Sichardt (Hahner) kurz die Geschichte ihrer Unternehmen vor, bevor sie uns persönlich durch ihre Unternehmen führten.

Bei KHW, Europas größtem Schlittenhersteller, konnten wir live erleben, wie aus modernem Spritzgussverfahren hochwertige Produkte entstehen – vom klassischen Kunststoffschlitten, der in über 30 Länder exportiert wird, bis hin zu innovativen Garten- und Freizeitartikeln. Stolz präsentierte das Unternehmen auch seine neuesten Entwicklungen und seine nachhaltigen Ideen: Recycling, Ressourcenschonung und die Ausbildung junger Fachkräfte stehen hier ganz oben auf der Agenda.

Nicht weniger beeindruckend zeigte sich HAHNER Technik. Mit über 50 Mitarbeitenden fertigt das Unternehmen am Standort Geschwenda komplexe Stahlkonstruktionen für Bau und Industrie. Der Rundgang durch die Fertigungshallen verdeutlichte, wie modernste Technik, hochqualifizierte Mitarbeiter und regionale Verwurzelung Hand in Hand gehen. Zugleich wurde spürbar: HAHNER ist nicht nur Produzent, sondern auch ein zuverlässiger Arbeitgeber und ein aktiver Partner der Region.

Doch Sommerfest bedeutet bei der MIT immer auch Gemeinschaft und Austausch. Zwischen Maschinen und Hochregallagern, bei kühlen Getränken, Bratwurst und Brätel und Thüringer Herzlichkeit, ergaben sich viele Gespräche über die Herausforderungen und Chancen unserer heimischen Wirtschaft. Es wurde deutlich: Diese Unternehmen sind mehr als Produktionsstätten – sie sind Arbeitgeber, Innovationstreiber und Stützen der Region.

Wir danken allen Gastgebern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die offenen Einblicke und die herzliche Gastfreundschaft und das besondere Highlight - einen exklusiven MIT Kaffee-Becher für die Besucher. (Danke an unser Mitglied Lars Pitan für den passenden Kuchen.) Der Besuch hat eindrucksvoll gezeigt: Der Mittelstand in Thüringen verbindet Tradition mit Zukunft – und wir als MIT stehen fest an seiner Seite.